Prof. Dr. Marion Gymnich
Kontakt
Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie
Regina-Pacis-Weg 5
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 73-7624
Telefax: +49 (228) 73-9714
E-Mail
Lebenslauf
- Geboren 1968
- 1987-1994 Magisterstudium in Köln (Studienfächer: Anglistik, Germanistik und Slavistik)
- 1999 Promotion im Fach Anglistik
- 1995-2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Englischen Seminar der Universität zu Köln
- 2002-2006 Koordinatorin des Internationalen Promotionsprogramms (IPP) "Literatur- und Kulturwissenschaft" der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Gastdozentin an der Universität Łodz, Gastprofessorin an der Universität Graz
- 2006 Habilitation an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Venia legendi: Anglistik), danach Vertretung einer Professur für Anglistische und Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Gießen
- seit 2007 Professorin für Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- Britische Literatur und Kultur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Postcolonial Studies
- Gender Studies
- Erinnerungskulturwissenschaft
- Erzähltheorie und Gattungstheorie
- Film- und Fernsehwissenschaft
Publikationen (Auswahl)
- The Gender(ing) of Fictional Characters, in: Characters in Fictional Worlds: Understanding Imaginary Beings in Literature, Film, and Other Media, hrsg. von Jens Eder, Fotis Jannidis und Ralf Schneider, Berlin/New York 2010, S. 506-524.
- Methoden der feministischen Literaturwissenschaft und der Gender Studies, in: Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse, hrsg. von Vera Nünning und Ansgar Nünning, Stuttgart/Weimar 2010, S. 251-269.
- Eating bok choy in Chinatown – The Pleasures and Horrors of Food in Chinese American Literature, in: The Pleasures and Horrors of Eating. The Cultural History of Eating in Anglophone Literature, hrsg. von Marion Gymnich und Norbert Lennartz, Göttingen 2010, S. 409-428.
- Kulturökologie und postkoloniale Theorie, in: Kulturökologie und Literatur: Beiträge zu einem neuen Paradigma der Literaturwissenschaft, hrsg. von Hubert Zapf, Heidelberg 2008, S. 105-120.
- Metasprachliche Reflexionen und sprachliche Gestaltungsmittel im englischsprachigen postkolonialen und interkulturellen Roman, Trier, 2007.
- Charlotte Brontë: Jane Eyre; Emily Brontë: Wuthering Heights, Stuttgart/Weimar 2007.
- 'Writing Back' als Paradigma der postkolonialen Literatur, in: Kulturelles Wissen und Intertextualität: Theoriekonzeptionen und Fallstudien zur Kontextualisierung von Literatur, hrsg. von Marion Gymnich, Birgit Neumann und Ansgar Nünning, Trier 2006, S. 71-86.
- Towards a Narratology of TV Series, in: Narrative Strategies in TV Series, hrsg. von Gaby Allrath und Marion Gymnich, London 2005, S. 1-43. (mit Gaby Allrath und Carola Surkamp)
- Individuelle Identität und Erinnerung aus Sicht von Identitätstheorie und Gedächtnisforschung sowie als Gegenstand literarischer Inszenierung, in: Literatur – Erinnerung – Identität: Theoriekonzeptionen und Fallstudien, hrsg. von Astrid Erll, Marion Gymnich und Ansgar Nünning, Trier 2003, S. 29-48.
- Entwürfe weiblicher Identität im englischen Frauenroman des 20. Jahrhunderts, Trier 2000.
Prof. Gymnichs eigenes Webangebot finden Sie hier.