Gender Studies Prize
Seit 2003 wird von der Gleichstellungsbeauftragten der Universität Bonn jährlich der Gender Studies Prize für herausragende Qualifikationsarbeiten aus dem Bereich Geschlechterforschung vergeben.
Die Preisträger/innen im Überblick:
2017
Clara Arnold
"Auf der Suche nach objektiverem Wissen – eine Rekonstruktion der feministischen Epistemologie Sandra Hardings" (Bachelorarbeit)
Lea Carstens
"Von Körpern und Apparaten: Self-Tracking aus kollaborativ-autoethnografischer Perspektive" (Masterarbeit)
2015
Gundula Haage
"Der Bonner Straßenstrich im Wandel – Eine qualitative Analyse" (Bachelorarbeit) [Abstract]
LeAnn Kearney
"'Cripples, Bastards, and Broken Things': Masculinity and the Epic Fantasy in HBO’s Game of Thrones" (Masterarbeit) [Abstract]
2014
Imogen Herrad
"Quis satis vir est? Geduldete und nicht geduldete Transgression von Geschlechterrollen in der römischen Kaiserzeit" (Bachelorarbeit)
Satu Heiland
"Ain rauch gar ungeheuer: Visualisierungs- und Rhetorisierungsstrategien zur Inszenierung weiblicher Sexualitat im Märe" (Dissertation)
2013
Nadine Dannenberg
"Die Konstruktion von Männlichkeit(en) in der Bildberichterstattung von Tageszeitungen in der DDR: Fallbeispiele anhand des 'Neuen Deutschland' und der 'Jungen Welt' im Rahmen der Berichterstattung zum 'Tag der Republik'" (Bachelorarbeit)
2012
Philine Lissner, "Neuer Feminismus online: Eine Analyse von Mädchenmannschaft.net" (Bachelorarbeit)
2011
Elina Schick, "NGOs in Krisengebieten: Herausforderungen frauenpolitischer Nichtregierungsorganisationen in Post-Conflict-Situationen" (Magisterarbeit)
Friederike Dressel, "Unbeschreiblich weiblich? Entwürfe der Weiblichkeit in der okzitanischen Mittelalterlyrik" (Bachelorarbeit)
2010
Nikola Binder, "Die politische Repräsentation von Frauen in lateinamerikanischen Parlamenten"(Magisterarbeit)
Mareike Lütge, "Dance/Disco/Feminism - Die Politisierung der Tanzfläche" (Bachelorarbeit)
2009
Maria Theißen, "'From Hop Sing to Hiro': Asians in US-amerikanischen Fernsehserien"
2008
Sascha Schmitz, "Mädchen und Videospiele im Gender-Kontext: Nutzungsverhalten, Spielkultur und neue Märkte"
2007
Sarah Schaschek, "'A woman's right to shoes': Feminism Revisited in Sex and the City"
2006
Maria Weißweiler, "Health, Age, Illness: Konstruktionen von Männlichkeit in Jonathan Franzens The Corrections und Philip Roths Patrimony: A True Story"
2005
Katrin Dauenhauer, "'Undoing the Self': Performativity and Subject Formation in the Works of Kathy Acker"
2004
Susanne Breuer, "Slick Guys, Badmen, Cop Killers: The Image of the Gangster in African American Culture"
2003
Silke Kinzig, "Gender on the Trail to Political Office – Zur Unterrepräsentation von Frauen im U.S.-amerikanischen Regierungssystem"