Nachwuchsförderung
Promovieren im Fach Kulturwissenschaft? Profitieren Sie von der transdisziplinären Vernetzung des Zentrums für Kulturwissenschaft / Cultural Studies und unserem eigenen Doktoranden- und Habilitandenkolloquium! Promovieren können Sie, entsprechend der disziplinären Affiliationen der Mitglieder des Zentrumsrats, in folgenden Fächern:
Amerikanistik (Sielke), Anglistik (Gymnich, Schmidt-Haberkamp), Germanistik (Lehmann, Stöckmann, Stüssel), Komparatistik (Mainberger, Moser), Geschichte (Schulz), Kulturanthropologie (Noack, Sutter), Musikwissenschaft (Fischer, Schlüter), Orient- und Asienwissenschaften (Antweiler, Conermann, Hegewald), Politikwissenschaft (Kronenberg, Mayer), Soziologie (Lucke) und Geographie (Schenk).
Bei Interesse an der Betreuung Ihres Promotionsvorhabens im Rahmen des Zentrums für Kulturwissenschaft wenden Sie sich bitte direkt an die genannten Fachvertreter/-innen bzw. an Wissenschaftler/-innen der Universität Bonn, die (auch) kulturwissenschaftlich arbeiten und bereit sind, eine Promotion im Fach Kulturwissenschaft zu betreuen.
Die individuelle Betreuung von Promotionsprojekten wird durch ein gemeinsam veranstaltetes Doktoranden- und Habilitandenkolloquium ergänzt, das auf die intensive Diskussion methodischer Ansätze und Problemstellungen interdisziplinärer Forschung zielt. Das Kolloquium ist als Angebot für alle interessierten jungen Wissenschaftler/-innen sowie auch für qualifizierte MA-Studierende gedacht, die sich durch eine regelmäßige Teilnahme am transdisziplinären Dialog des Zentrums beteiligen und gemeinsam Fragen zentrale Fragen ihrer Forschungs- und Qualifikationsschriften, Theorien und Methoden diskutieren wollen. Die Veranstaltung wird ergänzt durch (Gast-)Vorträge, die im Zusammenhang mit den Forschungsschwerpunkten des Zentrums stehen bzw. aktuelle kulturwissenschaftliche Forschung präsentieren. Das aktuelle Programm des Kolloquiums (in Zusammenarbeit mit dem Strukturierten Promotionsprogramm des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft) finden Sie hier.
In puncto Förderungsmöglichkeiten verweisen wir exemplarisch auf das Studienförderwerk "Klaus Murmann" der Stiftung der Deutschen Wirtschaft.
Das Zentrum plant, ein kulturwissenschaftlich ausgerichtetes Graduiertenkolleg zum Thema „Nostalgie: Zeit-Räume, Affekte, Warenkultur“ einzurichten. Mehr zum Forschungsprojekt „Nostalgie“ des Zentrums finden Sie hier.